



>> Änderungen vorbehalten <<
WORKSHOP-AUSWAHL
07. & 08.11.2025
Ziel des Laparoskopie-Workshops ist es, den Teilnehmern entsprechend ihren Vorerfahrungen laparoskopische Übungen zu ermöglich. Diese reichen von einfachen Übungen zur Hand-Augen-Koordination bis hin zu komplexeren Nahttechniken. Geübt wird an Trainingssimulatoren im 2er Team.
Hinweis zur Workshop-Dauer:
Dieser Workshop dauert im Vergleich zu den anderen 2 Stunden. Bitte beachten Sie, dass bei der Buchung dieses Workshops kein weiterer Workshop am selben Tag belegt werden kann.
Hands-on-Workshop: Harnableitung in der Kinderurologie – Methoden, Indikationsstellung und praktische Anwendung
In diesem interaktiven Workshop lernen Sie anhand von Fallbeispielen die unterschiedlichen Anwendungsgebiete und richtige Indikationsstellung der akuten und elektiven Harnableitungsverfahren kennen. Ob suprapubischer Katheter, DJ-Katheter, Nephrostomie, Vesikostomie, Mitrofanoff-Stoma oder intermittierender Katheterismus (CIC): Sie lernen unter direktem Feedback, die richtigen Verfahren anzuwenden, üben die praktische Durchführung der Kathetereinlage und gewinnen dadurch wertvolle Sicherheit für Ihre klinische Praxis.
Pitfalls in der Kinderurologie
Wo Urin fließt, da wird auch nur mit Wasser gekocht.
Auch in der Kinderurologie läuft nicht immer alles nach Lehrbuch. In diesem Workshop nehmen wir typische Stolperfallen unter die Lupe, die im klinischen Alltag gerne übersehen werden. Was kann schiefgehen? Was lässt sich vermeiden? Und was tun, wenn’s schon passiert ist?
Die Kinderchirurgie steht vor vielfältigen Herausforderungen – und Chancen. In diesem interaktiven Workshop richten wir den Blick nach vorn: Wie gestalten wir eine zukunftsfähige Ausbildung und Weiterbildung? Welche Strukturen braucht es, um Beruf und Familie in den verschiedenen Karrierephasen – von der Facharztausbildung über die Oberarztzeit bis zur Chefarztposition oder wissenschaftlichen Laufbahn – besser miteinander zu vereinbaren?
Dabei betrachten wir nicht nur individuelle Laufbahnen, sondern ordnen sie in einen größeren Kontext ein: den tiefgreifenden Wandel im Gesundheitswesen. Digitalisierung, ökonomischer Druck, veränderte Ansprüche der jungen Generation – all das beeinflusst, wie wir in der Kinderchirurgie arbeiten, lehren und führen.
Panta rhei – die kindliche Harninkontinenz
Wann welche Therapie für wen?
Es werden die organischen und nicht organischen (funktionellen) Störungen der Blasenfunktion erklärt.
Was ist „normal“, welche diagnostischen Maßnahmen konservativ und apparativ gibt es?
Welche Therapieoptionen gibt es in der Urotherapie, pharmakologisch und chirurgisch darüber hinaus?
Bei der Abklärung von CAKUT (congenital anomalies of the kidneys and urinary tract) ist die Bildgebung unverzichtbar.
Oftmals bereits pränatal durch die Sonographie diagnostiziert, ergibt sich im Einzelfall die Notwendigkeit der Durchführung einer fetalen MRT.
Früh postnatal stellt die Sonographie ebenso den Goldstandard in der Bildgebung dar, allerdings erfolgt die weitere Abklärung auch über Durchleuchtungsuntersuchungen (Fluoroskopie) und auch hier im Einzelfall über die Uro-MRT.
Sonographische Untersuchungen werden zur Refluxprüfung mittels Kontrastmittel erweitert.
Allgemein gilt: Morphologie, Dynamik und Funktion sind bildgebend zu beurteilen, damit die adäquate, zeitgerechte Therapie erfolgen kann.
Im Workshop werden sämtliche bildgebende Methoden (exkl. MAG3-Szintigraphie) theoretisch und an Fallbeispielen behandelt.
Stichwörter: fetales MRT (fMRT), Sonographie (US), Kontrastmittelsonographie (MUS), Miktionszysturethrographie (MCU), MR-Urographie (MRU)