>> Änderungen vorbehalten <<

FREITAG
07.11.2025

8:30 Uhr | Begrüßung & Eröffnung

8:40 Uhr | Hydronephrose beim NG
Prof. Ellerkamp (Karlsruhe)

9:00 Uhr | UAST = Ureterabgangsstenose
Prof. Szavay (Luzern)

9:30 Uhr | VUR
Dr. Leutner (Dortmund)

10:00 Uhr | Doppelniere
Prof. Springer (Wien)

10:30–11:00 Uhr | Kaffeepause

11:00 | POM
Dr. Hölscher (Zürich)

11:30 | Harnwegsinfektion / Urolithiasis
PD Dr. Schröder (Mainz)

12:00 | Nephrologie meets Kinderurologie
Prof. Pape (Essen)

12:20 | Verletzung Urogenitaltrakt / Niere
Dr. Schuster (Augsburg)

12:40 | Robotik in der Kinderurologie
Prof. Lacher (Leipzig)

13:00 Uhr | Mittagspause

13:15 Uhr | ÄiW Sitzung

14:15 Uhr | LUTO
Prof. Boemers (Köln)

14:45 Uhr | Hypospadie
Dr. Gindner (Köln)

15:15 Uhr | Epispadie / Blasenekstrophie / Augmentation
Prof. Stehr (Nürnberg)

15:45-16.15 Uhr | Kaffeepause

16:15 Uhr | Workshops Auswahl I

17:15 Uhr | Wechselpause

17:30 Uhr | Workshops Auswahl II

19:00 Uhr | Gesellschaftsabend

SAMSTAG
08.11.2025

8:30 Uhr | Kryptorchismus / Hoho
Dr. Bouzidi , PD Dr. Ludwikowski (Hannover)

9:00 Uhr | Varikozele
Prof. Zundel (Luzern)

9:20 Uhr | Akutes Skrotum
Dr. Hollborn, Dr. von Bassewitz (Dortmund)

09:40 Uhr | Phimose
Dr. Schäfer (Nürnberg)

10:00 Uhr | AGS / weibliche Genitalfehlbildungen
Prof. Dr. Eckoldt (Jena)

10:30–11:00 Uhr | Kaffeepause

11:00 Uhr | Nierentumore
Prof. Hubertus (Witten)

11:30 Uhr | Nebennieren Tumore
Prof. Till (Graz)

12:00 Uhr | Therapiestrategien urogenitaler Weichteilsarkome
Prof. Fuchs (Tübingen)

12:30 Uhr | Keimzelltumore
Prof. Seitz (Marburg)

13:00 Uhr | Mittagspause

14:00 Uhr | Workshop Auswahl III

15:00 Uhr | Wechselpause

15:15 Uhr | Workshop Auswahl IV

16:30 Uhr | Schlusswort

WORKSHOPS
07. & 08.11.2025

Workshops – Wissen anwenden, Fähigkeiten vertiefen

Im Rahmen unseres Ausbildungskongresses bieten wir praxisorientierte Workshops zu zentralen Themen der Kinderchirurgie an. Die Teilnehmenden haben die Möglichkeit an bis zu vier unterschiedlichen Workshops (2 pro Tag) teilzunehmen, und dabei ihr Wissen zu vertiefen, neue Impulse für den klinischen Alltag mitzunehmen und sich in kleiner Runde mit Kolleginnen und Kollegen auszutauschen. Die Workshops sind das Herzstück des Kongresses für alle, die Kinderchirurgie aktiv mitgestalten wollen.

1. Laparoskopie in der Kinderurologie

Ziel des Laparoskopie-Workshops ist es, den Teilnehmern entsprechend ihren Vorerfahrungen laparoskopische Übungen zu ermöglich. Diese reichen von einfachen Übungen zur Hand-Augen-Koordination bis hin zu komplexeren Nahttechniken. Geübt wird an Trainingssimulatoren im 2er Team.

Hinweis zur Workshop-Dauer:
Dieser Workshop dauert im Vergleich zu den anderen 2 Stunden. Bitte beachten Sie, dass bei der Buchung dieses Workshops kein weiterer Workshop am selben Tag belegt werden kann.

2. Harnableitung in der Kinderurologie

Hands-on-Workshop: Harnableitung in der Kinderurologie – Methoden, Indikationsstellung und praktische Anwendung

In diesem interaktiven Workshop lernen Sie anhand von Fallbeispielen die unterschiedlichen Anwendungsgebiete und richtige Indikationsstellung der akuten und elektiven Harnableitungsverfahren kennen. Ob suprapubischer Katheter, DJ-Katheter, Nephrostomie, Vesikostomie, Mitrofanoff-Stoma oder intermittierender Katheterismus (CIC): Sie lernen unter direktem Feedback, die richtigen Verfahren anzuwenden, üben die praktische Durchführung der Kathetereinlage und gewinnen dadurch wertvolle Sicherheit für Ihre klinische Praxis.

3. Komplikationen in der Kinderurologie

Pitfalls in der Kinderurologie

Wo Urin fließt, da wird auch nur mit Wasser gekocht.

Auch in der Kinderurologie läuft nicht immer alles nach Lehrbuch. In diesem Workshop nehmen wir typische Stolperfallen unter die Lupe, die im klinischen Alltag gerne übersehen werden. Was kann schiefgehen? Was lässt sich vermeiden? Und was tun, wenn’s schon passiert ist?

4. Zukunft in der Kinderchirurgie

Die Kinderchirurgie steht vor vielfältigen Herausforderungen – und Chancen. In diesem interaktiven Workshop richten wir den Blick nach vorn: Wie gestalten wir eine zukunftsfähige Ausbildung und Weiterbildung? Welche Strukturen braucht es, um Beruf und Familie in den verschiedenen Karrierephasen – von der Facharztausbildung über die Oberarztzeit bis zur Chefarztposition oder wissenschaftlichen Laufbahn – besser miteinander zu vereinbaren?
Dabei betrachten wir nicht nur individuelle Laufbahnen, sondern ordnen sie in einen größeren Kontext ein: den tiefgreifenden Wandel im Gesundheitswesen. Digitalisierung, ökonomischer Druck, veränderte Ansprüche der jungen Generation – all das beeinflusst, wie wir in der Kinderchirurgie arbeiten, lehren und führen.

5. Urotherapie

Panta rhei – die kindliche Harninkontinenz
Wann welche Therapie für wen?
Es werden die organischen und nicht organischen (funktionellen) Störungen der Blasenfunktion erklärt.
Was ist „normal“, welche diagnostischen Maßnahmen konservativ und apparativ gibt es?
Welche Therapieoptionen gibt es in der Urotherapie, pharmakologisch und chirurgisch darüber hinaus?

6. Bildgebung in der Kinderurologie